Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit
… an der FES richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Oberschule sowie an die Lehrerinnen, Lehrer und Eltern
… agiert nicht nur in Krisensituationen sondern vor allem präventiv und
… kann dabei unterstützen, für individuelle, schulische oder gruppenbezogene Probleme, Lösungen zu finden.
Unsere Schulsozialarbeiter
Jenny
- Mein Name ist Jenny Eibig. Ich bin Dipl. Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH), verheiratet und Mutter von zwei Söhnen.
- Ich bringe Berufserfahrung aus verschiedenen Bereichen der Jugend(sozial-)arbeit und auch der Sozialen Arbeit an Schulen mit.
- Ich werde für die Schüler/innen der Oberschule da sein, mit Ihnen über Gott und/oder die Welt reden, vor allem jedoch ZUHÖREN, ihre Themen und auch Sorgen oder Probleme ernst nehmen und sie unterstützen Lösungen zu finden.
Franzi
- Mein Name ist Franziska Junghans und ich habe an der Hochschule in Merseburg Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik studiert. Seit 2012 bin ich Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin B.A. und bringe berufliche Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen der Sozialen (Kinder- und Jugend-) Arbeit mit.
- An der FES bin ich seit Frühjahr 2025 als Schulsozialarbeiterin für die weiterführende Schule tätig. Gemeinsam mit den Lehrkräften und Kolleg:innen der FES und dem Team von Cooperatio – Soziale Arbeit & Schule e.V. möchte ich dazu beitragen, dass sich jedes Kind und jede/r Jugendliche willkommen und wohl fühlt.
- Mir ist es ein Herzensanliegen für die Kinder und Jugendlichen da zu sein, in dem ich ein offenes Ohr für sie habe und mit ihnen über Gott & die Welt spreche. Sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und auf ihrem (schulischen) Lebensweg zu begleiten und zu bestärken, ist mir ebenfalls ein wichtiges Anliegen.
Sozialpädagogisches Angebot
„Unter Schulsozialarbeit wird […] ein […]Angebot verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um Kinder und junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen. (Speck 2014)
Was heißt das?
Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule erhalten die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen innerhalb der Schule über sich zu sprechen.
Dabei bringt die Schülerin oder der Schüler ein, was ihn gerade beschäftigt – ob es sich um oder persönliche Herausforderungen handelt, Konflikte innerhalb der Klasse, Schwierigkeiten mit Lehrern – es besteht immer die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Gespräch.
Durch sozialpädagogische Gruppenarbeit wird den Lehrern und Schülern die Chance gegeben, einen alternativen Zugang zu bestimmten (Klassen-) Situationen zu erhalten. Dadurch lassen sich eigene Handlungsmöglichkeiten erweitern und Lösungen für ein gutes Miteinander finden.
Alles was mit der Schulsozialarbeiterin besprochen wird, ist grundsätzlich vertraulich und nur wird auf Wunsch des Schülers transportiert.
- „Die Schulsozialarbeit verfolgt das Ziel, durch passende Hilfs- und Unterstützungsangebote die Belastungsfaktoren in der Entwicklung junger Menschen auszugleichen und soziale Integration zu fördern.“ 13. Kinder- und Jugendbericht

Kontakt
jeibig(at)fes-dresden.de
im Zimmer 132
Tel.-Nr.: 0351-250896144 oder 0177-8584825
Gesprächszeiten
Mo, Mi, Do: 08:30 Uhr – 15:00 Uhr
Fr : 08:30 Uhr – 13:30 Uhr
Mo, Mi 14tägig – 17:00 Uhr
– sowie am besten nach Vereinbarung –

Kontakt
junghans(at)cooperatio-dresden.de
www.cooperatio-dresden.de
im Zimmer 132
Tel.-Nr.: 0163-5153352
Gesprächszeiten
Mo - Do nach Vereinbarung