FES Dresden
Spenden
MITEINANDER
GLAUBEN. LERNEN.
LEBEN.

Stadtradeln 2025: FES Dresden tritt in die Pedale

von Franziska Baum

Das Stadtradeln ist eine bundesweite Aktion, die seit Jahren erfolgreich durchgeführt wird, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität zu stärken. Ziel ist es, innerhalb eines definierten Zeitraums möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und so einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu leisten. Vom 1. bis 21. September 2025 wird auch Dresden Teil dieser Initiative sein, und die FES Dresden ist bereits voller Vorfreude auf die Teilnahme.

Das Stadtradeln bietet der Schulgemeinschaft eine hervorragende Gelegenheit, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen. Die Teilnahme unserer Schule knüpft an die erfolgreiche Beteiligung der FES an der diesjährigen Rewe-Team-Challenge an, bei der die Schule bereits beeindruckenden Sportsgeist und Zusammenhalt unter Beweis gestellt hat. Die Initiative fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Fortbewegung.

Wie funktioniert das Stadtradeln?

Während des Aktionszeitraums tritt die FES Dresden dieses Jahr als Team gemeinsam in die Pedale. Jeder Teilnehmer versucht, so viele Fahrradkilometer wie möglich zu sammeln – sei es auf dem täglichen Schulweg, bei Freizeitaktivitäten oder gemeinsamen Klassenausflügen. Die gefahrenen Kilometer werden online erfasst und fließen in die Gesamtwertung der Schule ein. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Stadtradelns.

Wo kann man sich zum Stadtradeln anmelden?

Eine E-Mail mit einem Anmeldelink wurde bereits an alle Schülerinnen und Schüler beziehungsweise deren Eltern verschickt. Über diesen Link können sich die Teilnehmer der FES zuordnen. Neben den Schülern sind auch Eltern, Geschwister sowie Großeltern herzlich eingeladen, die Schule zu unterstützen und gemeinsam Kilometer zu sammeln. Diese breite Beteiligung stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern erhöht auch die Chancen auf eine erfolgreiche Teilnahme.

Was gibt es beim Stadtradeln zu beachten?

Im Mittelpunkt des Stadtradelns steht der Umweltgedanke: Durch den Verzicht auf das Auto und die Nutzung des Fahrrads sollen CO2-Emissionen vermieden werden. Ehrlichkeit und Fairness sind dabei essenziell. Es ist wichtig, dass alle Teilnehmer die tatsächlich gefahrenen Kilometer korrekt angeben. Eine Laufstrecke zählt nicht, da es ausschließlich um die mit dem Fahrrad zurückgelegten Strecken geht. Die Aktion bietet eine hervorragende Gelegenheit, den Alltag umweltfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit zu tun.

Wie werden die Kilometer beim Stadtradeln gemessen?

Die gefahrenen Kilometer können von den Teilnehmern selbstständig online ins km-Buch eingetragen werden. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, eine spezielle Stadtradeln-App zu nutzen. Diese App erfasst die zurückgelegten Strecken automatisch. Sie erleichtert die genaue Erfassung der Kilometer und sorgt dafür, dass keine gefahrenen Strecken verloren gehen. Sollten Sie keinen Internetanschluss haben, könnten Sie die wöchentlich gefahrenen Kilometer per Kilometer-Erfassungsbogen ans Sekretariat der FES melden. Dieses trägt die Kilometer dann für Sie ein.

Achten Sie beim Radeln auf Ihre Sicherheit. Das Fahrrad sollte verkehrstauglich sein und Sie sollten Ihren Helm nicht vergessen.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Radeln! Die Aktion bietet nicht nur die Möglichkeit, gemeinsam als Schulgemeinschaft aktiv zu werden, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Übrigens: Kennen Sie schon unsere Social Media-Kanäle auf Instagram und Facebook? Schauen Sie doch gern dabei und folgen Sie uns, um mehr über den Schulalltag an der FES Dresden zu erfahren.

(1555 mal gelesen)